Eigentlich nichts Neues: Kryptowährungen sind sonstige Wirtschaftsgüter im Sinne des EstG. Spekulationsgewinne aus dem Verkauf oder Tausch von Kryptowährungen sind demnach nach dem persönlichen Einkommenssteuersatz zu versteuern. So steht es im BMF-Schreiben zur Kryptohandel-Besteuerung und so haben wir es auch in unserem Beitrag „Kryptowährungen und Steuern: Darauf müssen Sie bei der Angabe von Krypto in… Bundesfinanzhof Urteil zu Krypto: Gewinne sind steuerpflichtig! weiterlesen
Steuerstraftat – Steuerdelikte
Steuerhinterziehung durch Unterlassen – was heißt das?
Was bedeutet Steuerhinterziehung? Diese Frage haben wir bereits in diesem älteren Beitrag ausführlich beantwortet. Diesmal werfen wir jedoch einen genaueren Blick auf den Teilaspekt „Steuerhinterziehung durch Unterlassen“. Der Tatbestand der Steuerhinterziehung durch Unterlassen bezieht sich auf den Sachverhalt, dass die Finanzbehörde pflichtwidrig zu steuerlich erheblichen Tatsachen in Unkenntnis gelassen wird und in Folge dessen der… Steuerhinterziehung durch Unterlassen – was heißt das? weiterlesen
Steuerrechtliche Folgen der Scheinselbstständigkeit
Scheinselbstständigkeit kann für viele Selbstständige ohne Angestellte zum Problem werden. Dabei sind jedoch beide Seiten in der Verantwortung: der Auftraggeber und der Auftragnehmer. Neben den finanziellen Folgen bei der Feststellung einer Scheinselbstständigkeit sind auch mögliche steuerstrafrechtliche Folgen zu bedenken. Scheinselbstständigkeit und Steuerrecht – die wichtigsten Fakten Form der Schwarzarbeit – Auftraggeber umgeht Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge Feststellung… Steuerrechtliche Folgen der Scheinselbstständigkeit weiterlesen
Berichtigung nach § 153 AO und strafbefreiende Selbstanzeige nach § 371 AO – was ist der Unterschied?
§ 153 AO und § 371 AO bieten beide die Möglichkeit, unrichtige oder unvollständige Steuererklärungen zu berichtigen, sofern eine Steuerverkürzung durch die falschen/unvollständigen Angaben möglich wäre oder bereits eingetreten ist. Aber zwischen beiden Optionen besteht ein entscheidender Unterschied. Hintergrund zur Abgrenzung zwischen § 153 AO und § 371 AO In der alten Fassung des §… Berichtigung nach § 153 AO und strafbefreiende Selbstanzeige nach § 371 AO – was ist der Unterschied? weiterlesen
Anstiftung und Beihilfe zur Steuerhinterziehung – was ist darunter zu verstehen und welche Strafen drohen?
Die Steuerhinterziehung kann nicht nur für den Steuerpflichtigen selbst, sondern auch für weitere Personen in dessen „Umfeld“ strafbar werden. Wer die Tat anderer unterstützt, kann der Beihilfe oder der Anstiftung zur Steuerhinterziehung beschuldigt werden. Wir zeigen Ihnen, wann der Tatbestand der Anstiftung/Beihilfe zur Steuerhinterziehung erfüllt ist, welche Konsequenzen drohen und wie Sie sich bei einer… Anstiftung und Beihilfe zur Steuerhinterziehung – was ist darunter zu verstehen und welche Strafen drohen? weiterlesen
Pandora Papers: Prominenz, Politiker und Amtsträger erneut vom Datenleak betroffen
Erst Panama, dann Paradise und jetzt: Pandora. Die Pandora Papers, deren Daten von der SZ und zahlreichen weiteren Medien in den vergangenen zwei Jahren ausgewertet wurden, erhalten brisante Informationen zu den Offshore-Unternehmungen zahlreicher prominenter Personen, Amtsträger und Politiker. Hier fallen Namen wie Andrej Babiš, Wladimir Putin, Julio Iglesias oder Claudia Schiffer. Nachdem am 3. Oktober… Pandora Papers: Prominenz, Politiker und Amtsträger erneut vom Datenleak betroffen weiterlesen
Steuerhinterziehung: Einstellung des Steuerstrafverfahrens gegen Auflage
Viele Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung enden mit einer Einstellung des Verfahrens, wobei die Einstellung gemäß § 153a der StPO in der Praxis am häufigsten angewandt wird. Beschuldigte erhalten damit die Möglichkeit, das Steuerstrafverfahren gegen Zahlung einer Geldauflage zu beenden. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Voraussetzungen die Einstellung gemäß § 153a StPO verbunden ist und warum dafür… Steuerhinterziehung: Einstellung des Steuerstrafverfahrens gegen Auflage weiterlesen
Ankauf von Steuerdaten aus Dubai – Auswertung der Daten durch die Finanzverwaltungen der Länder
Bundesfinanzminister Olaf Scholz hatte Mitte Juni mitgeteilt, dass das Bundeszentralamt für Steuern auf seine Veranlassung hin am 10. Februar 2021 Steuerdaten aus Dubai gekauft hatte. Zwar werden aktuell schon mit zahlreichen Ländern Bankdaten auf offiziellem Weg ausgetauscht, was den Datenkauf in den Hintergrund gerückt hat, der Fall des Emirats Dubai zeigt jedoch, dass diese Option… Ankauf von Steuerdaten aus Dubai – Auswertung der Daten durch die Finanzverwaltungen der Länder weiterlesen
Steuerpflichtige mit türkischen Wurzeln im Fokus der Steuerfahndung
Immer mehr Staaten nehmen am Verfahren des Automatischen Informationsaustauschs (kurz: AIA) teil, um grenzüberschreitendem Steuerbetrug einen Riegel vorzuschieben. Seit Juli 2020 ist auch die Türkei beteiligt. Die Vollziehung des Beschlusses erfolgte jedoch erst am 31. Mai 2021. Welche Konsequenzen das hat und wer inwieweit betroffen ist, erfahren Sie im folgenden Beitrag. Grundlage für den Datenaustausch:… Steuerpflichtige mit türkischen Wurzeln im Fokus der Steuerfahndung weiterlesen
Airbnb und Steuerhinterziehung: Finanzamt nimmt Airbnb Vermieter ins Visier
Im Herbst 2020 haben die deutschen Steuerbehörden auf Grundlage eines Gerichtsbescheids in Irland Zugang zu den Daten von Airbnb Vermietern aus Deutschland erhalten. Wir zeigen Ihnen, welche Auswirkungen das für die Vermieter auf dem Portal hat und wie Sie als Vermieter reagieren sollten. DSGVO schützte bisher deutsche Vermieter bei Airbnb Aus Datenschutzgründen (Grundlage bildet die… Airbnb und Steuerhinterziehung: Finanzamt nimmt Airbnb Vermieter ins Visier weiterlesen