Auch nach der Ankündigung einer Betriebsprüfung können Unternehmen von der Möglichkeit einer Selbstanzeige Gebrauch machen, um steuerliche Unregelmäßigkeiten zu bereinigen und möglicherweise Straffreiheit zu erlangen. Doch wie funktioniert eine Selbstanzeige in diesem Zusammenhang und welche Chancen und Grenzen gibt es? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen und worauf Sie achten… Selbstanzeige nach Ankündigung einer Betriebsprüfung weiterlesen
Steuerstraftat – Steuerdelikte
Krypto Steuerhinterziehung: Wie eine Selbstanzeige vor Strafen schützen kann
Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Co. bieten Anlegern die Möglichkeit, von globalen und dezentralen Finanzmärkten zu profitieren. Doch gerade diese dezentrale Struktur bringt steuerliche Herausforderungen mit sich, die nicht selten zur Steuerhinterziehung mit Krypto führen. Hinzu kommen steuerliche Besonderheiten: Der Handel mit Kryptowährungen unterliegt einer teils komplizierten Regelung, die von Haltedauern, Art der Einkünfte (Stichwort:… Krypto Steuerhinterziehung: Wie eine Selbstanzeige vor Strafen schützen kann weiterlesen
Zahlreiche Krypto Exchange Services vom BKA abgeschaltet
Im September hat das Bundeskriminalamt (BKA) zahlreiche digitale Geldwechseldienste für Krypto, sogenannte Krypto Exchange Services, geschlossen. Diese Plattformen ermöglichten den Nutzern, Fiatwährungen in Kryptowährungen und umgekehrt zu tauschen – ein Service, der zunehmend in den Fokus der Strafverfolgungsbehörden geraten ist. Der Grund: Es besteht der Verdacht, dass einige dieser Exchange Services in illegale Aktivitäten wie… Zahlreiche Krypto Exchange Services vom BKA abgeschaltet weiterlesen
Welche Technologien zur Aufdeckung von Steuerhinterziehung gibt es?
Steuerhinterziehung ist ein weltweites Problem, das erhebliche finanzielle Schäden verursacht. Die Aufdeckung solcher Vergehen ist essenziell, um die Integrität des Steuersystems zu wahren und gerechte finanzielle Bedingungen zu gewährleisten. Moderne Technologien spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Durch die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung greifen die Finanzämter und Ermittlungsbehörden auf immer mehr Daten zu, wodurch die Wahrscheinlichkeit… Welche Technologien zur Aufdeckung von Steuerhinterziehung gibt es? weiterlesen
Wie erfährt das Finanzamt von Bitcoin und Co.?
Trades mit Bitcoin und Co. dem Finanzamt verschweigen? Gar keine gute Idee. Denn wer über Kryptodienstleister Finanztransaktionen vornimmt, kann sich nicht auf Anonymität ausruhen. Das Finanzamt kann alle Transaktionen nachvollziehen, z.B. mittels Kontrollmitteilungen von Banken, Anfragen an Kryptobörsen oder die Analyse der Blockchain-Daten. Wir zeigen Ihnen, wie das Finanzamt über diese und weitere Methoden vom… Wie erfährt das Finanzamt von Bitcoin und Co.? weiterlesen
Finanzamt mit ersten Daten zum Krypto Handel: Drohen jetzt Steuerstrafverfahren?
Für Krypto-Anleger wird es ernst: Die Finanzbehörden in NRW haben Nutzerdaten von Kryptobörsen erhalten und sind seit Juni dabei, diese auszuwerten und mit den jeweiligen Steuererklärungen abzugleichen. Es wurden auch schon die ersten Schreiben versandt mit der Aufforderung zur Nacherklärung bzw. zur Mitwirkung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auf das Anschreiben des Finanzamts bzgl. der… Finanzamt mit ersten Daten zum Krypto Handel: Drohen jetzt Steuerstrafverfahren? weiterlesen
Bundesfinanzhof Urteil zu Krypto: Gewinne sind steuerpflichtig!
Eigentlich nichts Neues: Kryptowährungen sind sonstige Wirtschaftsgüter im Sinne des EstG. Spekulationsgewinne aus dem Verkauf oder Tausch von Kryptowährungen sind demnach nach dem persönlichen Einkommenssteuersatz zu versteuern. So steht es im BMF-Schreiben zur Kryptohandel-Besteuerung und so haben wir es auch in unserem Beitrag „Kryptowährungen und Steuern: Darauf müssen Sie bei der Angabe von Krypto in… Bundesfinanzhof Urteil zu Krypto: Gewinne sind steuerpflichtig! weiterlesen
Steuerhinterziehung durch Unterlassen – was heißt das?
Was bedeutet Steuerhinterziehung? Diese Frage haben wir bereits in diesem älteren Beitrag ausführlich beantwortet. Diesmal werfen wir jedoch einen genaueren Blick auf den Teilaspekt „Steuerhinterziehung durch Unterlassen“. Der Tatbestand der Steuerhinterziehung durch Unterlassen bezieht sich auf den Sachverhalt, dass die Finanzbehörde pflichtwidrig zu steuerlich erheblichen Tatsachen in Unkenntnis gelassen wird und in Folge dessen der… Steuerhinterziehung durch Unterlassen – was heißt das? weiterlesen
Steuerrechtliche Folgen der Scheinselbstständigkeit
Scheinselbstständigkeit kann für viele Selbstständige ohne Angestellte zum Problem werden. Dabei sind jedoch beide Seiten in der Verantwortung: der Auftraggeber und der Auftragnehmer. Neben den finanziellen Folgen bei der Feststellung einer Scheinselbstständigkeit sind auch mögliche steuerstrafrechtliche Folgen zu bedenken. Scheinselbstständigkeit und Steuerrecht – die wichtigsten Fakten Form der Schwarzarbeit – Auftraggeber umgeht Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge Feststellung… Steuerrechtliche Folgen der Scheinselbstständigkeit weiterlesen
Berichtigung nach § 153 AO und strafbefreiende Selbstanzeige nach § 371 AO – was ist der Unterschied?
§ 153 AO und § 371 AO bieten beide die Möglichkeit, unrichtige oder unvollständige Steuererklärungen zu berichtigen, sofern eine Steuerverkürzung durch die falschen/unvollständigen Angaben möglich wäre oder bereits eingetreten ist. Aber zwischen beiden Optionen besteht ein entscheidender Unterschied. Hintergrund zur Abgrenzung zwischen § 153 AO und § 371 AO In der alten Fassung des §… Berichtigung nach § 153 AO und strafbefreiende Selbstanzeige nach § 371 AO – was ist der Unterschied? weiterlesen