Steuerhinterziehung bei Kindergeldbezug

Liegt eine Überzahlung von Kindergeld vor, kann die Familienkasse Ermittlungen zur Steuerhinterziehung einleiten, da die gesetzlichen Regelungen zum Kindergeldbezug im Einkommenssteuergesetz verankert sind. Das kommt besonders häufig in Fällen vor, in denen Familien beim Umzug ins Ausland keine Mitteilung an die Familienkasse vorgenommen haben. Wir zeigen Ihnen, auf welcher Grundlage die Familienkasse Ermittlungen aufnehmen kann… Steuerhinterziehung bei Kindergeldbezug weiterlesen

Sind Steuerschulden vererbbar?

Update: 20. Mai 2023 In vielen Fällen ist mit dem Erbfall statt eines Vermögenszuwachses eine erhöhte finanzielle Belastung für die Erben verbunden. Mit Antritt des Erbes haften die Erben für die Nachlassverbindlichkeiten, was wiederum bedeuten kann, Steuerschulden zu erben. Welche Folgen das für die Erben haben kann und wie sie sich verhalten sollen, wenn Steuerhinterziehung… Sind Steuerschulden vererbbar? weiterlesen

Was ist eine leichtfertige Steuerverkürzung?

Die leichtfertige Steuerverkürzung wird oft als „schwache“ oder „kleine“ Steuerhinterziehung bezeichnet. Demnach kann auch eine leichtfertige, nachlässige Erstellung der Steuererklärung zu einer Steuerverkürzung und somit zu unberechtigten Vorteilen für den Betroffenen führen. Doch wann ist eine Steuerhinterziehung „nur“ leichtfertig? Welche Folgen hat die Entdeckung für die Betroffenen und welche Möglichkeiten haben Betroffene, der Entdeckung zuvorzukommen?… Was ist eine leichtfertige Steuerverkürzung? weiterlesen

Grunderwerbsteuer durch Share Deals vermeiden – legal oder Steuerhinterziehung?

Beim Hauskauf oder Grundstückserwerb fällt Grunderwerbsteuer an, je nach Bundesland mit einem Steuersatz zwischen 3,5 und 6,5 Prozent. Gleiches gilt für Anteilsübertragungen und Anteilsvereinigungen, wenn mindestens 95 Prozent übertragen/vereinigt werden. Wie Immobilieninvestoren diese Anteilsübertragungen in Form von Share Deals nutzen, um keine Grunderwerbsteuer zahlen zu müssen, zeigen wir Ihnen im aktuellen Beitrag. Zum Hintergrund: Was… Grunderwerbsteuer durch Share Deals vermeiden – legal oder Steuerhinterziehung? weiterlesen

Unangekündigte Betriebsprüfung

Unangemeldete Steuerprüfung? Wir klären auf, wann und warum das Finanzamt auch in Ihrem Unternehmen zur Betriebsprüfung erscheinen kann. Was tun, wenn das Finanzamt klingelt? Grundsätzlich hat das Finanzamt das Recht, auch ohne vorherige Absprachen bzw. ohne Vorankündigung Einsicht in die steuerrelevanten Unterlagen Ihres Unternehmens zu erhalten. Das betriftt die Lohnsteuer-, die Umsatzsteuer- sowie seit 2018… Unangekündigte Betriebsprüfung weiterlesen

Straffreiheit bei Selbstanzeige: Ist eine Selbstanzeige immer strafbefreiend?

Update 13. April 2023 Diese Frage kann mit einem klaren Nein beantwortet werden. Der Staat bietet reumütigen Steuersündern zwar die Möglichkeit, durch eine Selbstanzeige zur Steuerehrlichkeit zurückzukehren, das unterliegt allerdings gewissen Beschränkungen bzw. Ausschlussgründen. Wir zeigen Ihnen, unter welchen Bedingungen Straffreiheit bei einer Selbstanzeige möglich bzw. nicht möglich ist. Straffreiheit durch Selbstanzeige – die Ausschlussgründe… Straffreiheit bei Selbstanzeige: Ist eine Selbstanzeige immer strafbefreiend? weiterlesen

Ebay: Steuerhinterziehung durch Ebay-Verkäufe

Update: 21. September 2023 Auch wenn es zum Thema Ebay und Steuern schon sehr viele Gerichtsurteile gab, bleiben noch immer viele Fragen offen. Das liegt vor allem daran, dass die Urteile teils sehr unterschiedlich, teils sogar scheinbar widersprüchlich erscheinen. Wir zeigen Ihnen, warum Ebay-Verkäufer derart unterschiedlich beurteilt werden und welche Kriterien bei der Einstufung als… Ebay: Steuerhinterziehung durch Ebay-Verkäufe weiterlesen

Steuerhinterziehung – Unterschied zwischen „fahrlässig“ und „vorsätzlich“

Update: 21. September 2023 In Fällen von Steuerhinterziehung tauchen immer wieder die Begriffe „fahrlässig“ und „vorsätzlich“ auf. Ob ein Steuerzahler bei seinen Angaben in der Steuererklärung vorsätzlich oder fahrlässig handelt, hat unterschiedliche Konsequenzen bei der Entdeckung des Steuerbetrugs. Entweder wird er als Straftat nach § 370 AO verfolgt oder als Ordnungswidrigkeit nach § 378 AO.… Steuerhinterziehung – Unterschied zwischen „fahrlässig“ und „vorsätzlich“ weiterlesen

Steuerhinterziehung Verjährung: Wie lange kann man rückwirkend für eine Steuerhinterziehung belangt werden?

Update: 18. Juli 2023 Steuerhinterziehungen werden nicht unendlich in die Vergangenheit zurück strafrechtlich verfolgt. Abhängig von der Schwere der Straftat gibt es Verjährungsfristen von fünf bis zehn Jahren. Man muss hier jedoch die strafrechtliche von der steuerlichen Verjährungsfrist trennen. Unterschied zwischen Festsetzung und Strafverfolgung Die Strafverfolgungsfrist gibt an, wie lange jemand für eine Steuerhinterziehung strafrechtlich… Steuerhinterziehung Verjährung: Wie lange kann man rückwirkend für eine Steuerhinterziehung belangt werden? weiterlesen

Checkliste strafbefreiende Selbstanzeige: Diese Punkte müssen Sie bei einer Selbstanzeige beachten

Update 13. April 2023 Die Selbstanzeige beim Finanzamt bei Steuervergehen ist der einzige Weg, um einer Strafverfolgung zuvorzukommen und schlimmere Auswirkungen wie Bewährungs- oder Haftstrafen zu verhindern. Doch ganz so leicht, wie die Selbstanzeige in vielen Medien immer wieder dargestellt wird, ist sie in der Praxis nicht. Wir haben Ihnen eine Checkliste zur strafbefreienden Selbstanzeige… Checkliste strafbefreiende Selbstanzeige: Diese Punkte müssen Sie bei einer Selbstanzeige beachten weiterlesen