Das deutsche Steuersystem ist äußerst komplex, ständig gibt es neue Regelungen und Änderungen. Es verwundert demnach kaum, dass bei der Steuererklärung aus Unwissenheit viele Fehler gemacht werden. Ein Steuerberater ist aber trotzdem nicht für jeden Steuerzahler sinnvoll. Für welche Personen ein Fachmann in Steuerangelegenheiten empfehlenswert ist, erfahren Sie im heutigen Beitrag. Vorteile eines Steuerberaters Ein… Ab wann ist ein Steuerberater sinnvoll? weiterlesen
Aktuelles zu Steuer und Recht
Ebay: Steuerhinterziehung durch Ebay-Verkäufe
Update: 11. Januar 2024 Auch wenn es zum Thema Ebay und Steuern schon sehr viele Gerichtsurteile gab, bleiben noch immer viele Fragen offen. Das liegt vor allem daran, dass die Urteile teils sehr unterschiedlich, teils sogar scheinbar widersprüchlich erscheinen. Wir zeigen Ihnen, warum Ebay-Verkäufer derart unterschiedlich beurteilt werden und welche Kriterien bei der Einstufung als… Ebay: Steuerhinterziehung durch Ebay-Verkäufe weiterlesen
Steuerhinterziehung – Unterschied zwischen „fahrlässig“ und „vorsätzlich“
Update: 11. Januar 2024 In Fällen von Steuerhinterziehung tauchen immer wieder die Begriffe „fahrlässig“ und „vorsätzlich“ auf. Ob ein Steuerzahler bei seinen Angaben in der Steuererklärung vorsätzlich oder fahrlässig handelt, hat unterschiedliche Konsequenzen bei der Entdeckung des Steuerbetrugs. Entweder wird er als Straftat nach § 370 AO verfolgt oder als Ordnungswidrigkeit nach § 378 AO.… Steuerhinterziehung – Unterschied zwischen „fahrlässig“ und „vorsätzlich“ weiterlesen
Steuerberatungskosten absetzen – welche Möglichkeiten gibt es?
Die Kosten, die Sie für einen Steuerberater aufwenden, können Sie in Ihrer Einkommenssteuererklärung komplett absetzen, als Werbungskosten oder Betriebskosten. Es gibt jedoch Einschränkung bzgl. der Bereiche, auf die sich die Beratung bezieht. Wir zeigen Ihnen im Detail, welche Beratungskosten absetzbar sind und welche nicht. Beratung muss Einkünfte betreffen Die Steuerberatung ist nur dann absetzbar, wenn… Steuerberatungskosten absetzen – welche Möglichkeiten gibt es? weiterlesen
Was verbirgt sich hinter dem Steuergeheimnis?
Update: 18. Juli 2023 Mit dem Steuergeheimnis soll verhindert werden, dass Erkenntnisse eines Besteuerungsverfahrens an die Öffentlichkeit dringen. Wir zeigen Ihnen, welcher Zweck sich hinter dieser Geheimhaltung verbirgt, wer davon wie betroffen ist und in welchen Ausnahmefällen das Steuergeheimnis keine Anwendung findet. Der Sinn des Steuergeheimnisses Das Steuergeheimnis gehört zu den Grundprinzipien des deutschen Steuerrechts… Was verbirgt sich hinter dem Steuergeheimnis? weiterlesen
Steuerhinterziehung Verjährung: Wie lange kann man rückwirkend für eine Steuerhinterziehung belangt werden?
Update: 18. Juli 2023 Steuerhinterziehungen werden nicht unendlich in die Vergangenheit zurück strafrechtlich verfolgt. Abhängig von der Schwere der Straftat gibt es Verjährungsfristen von fünf bis fünfzehn Jahren. Man muss hier jedoch die strafrechtliche von der steuerlichen Verjährungsfrist trennen. Unterschied zwischen Festsetzung und Strafverfolgung Die Strafverfolgungsfrist gibt an, wie lange jemand für eine Steuerhinterziehung strafrechtlich… Steuerhinterziehung Verjährung: Wie lange kann man rückwirkend für eine Steuerhinterziehung belangt werden? weiterlesen
Checkliste strafbefreiende Selbstanzeige: Diese Punkte müssen Sie bei einer Selbstanzeige beachten
Update 13. April 2023 Die Selbstanzeige beim Finanzamt bei Steuervergehen ist der einzige Weg, um einer Strafverfolgung zuvorzukommen und schlimmere Auswirkungen wie Bewährungs- oder Haftstrafen zu verhindern. Doch ganz so leicht, wie die Selbstanzeige in vielen Medien immer wieder dargestellt wird, ist sie in der Praxis nicht. Wir haben Ihnen eine Checkliste zur strafbefreienden Selbstanzeige… Checkliste strafbefreiende Selbstanzeige: Diese Punkte müssen Sie bei einer Selbstanzeige beachten weiterlesen
Das Schweigerecht im Steuerstrafverfahren
Update 13. April 2023 Wenn jemand zu einem frühen Zeitpunkt in einem Steuerstrafverfahren unüberlegte Aussagen macht, dann kann sich das in der Hauptverhandlung negativ für diese Person auswirken. Deshalb ist es in der Regel ratsam, vom Schweigerecht Gebrauch zu machen. Es gibt jedoch im Zuge des Besteuerungsverfahrens auch eine Mitwirkungspflicht (§ 90 AO), die mit… Das Schweigerecht im Steuerstrafverfahren weiterlesen
Steuerhinterziehung und Steuerbetrug – kleiner Unterschied mit großen Folgen
Update 13. April 2023 In den Medien werden die Begriffe „Steuerbetrug“ und „Steuerhinterziehung“ oft synonym verwendet. Dabei gibt es durchaus einen Unterschied, zumindest bei unseren Schweizer Nachbarn. Nur ein Steuervergehen in Deutschland Während in der Schweiz der Steuerbetrug sozusagen die Steigerung der Steuerhinterziehung ist, gibt es diesen Unterschied in Deutschland nicht. Jede Steuerhinterziehung ist eine… Steuerhinterziehung und Steuerbetrug – kleiner Unterschied mit großen Folgen weiterlesen
Automatisierter Kontenabruf durch das Finanzamt
Update 13. April 2023 Mit dem automatisierten Kontenabruf kann das Finanzamt die Konten und Wertpapierdepots jeder steuerpflichtigen Person abrufen und anschließend auswerten. Der Abruf dieser Daten ist seit dem 1. April 2005 möglich und soll das Finanzamt in die Lage versetzen, die Angaben sämtlicher Steuerpflichtigen zielgerichtet prüfen zu können. Wir zeigen Ihnen, in welchen Fälle… Automatisierter Kontenabruf durch das Finanzamt weiterlesen