
In Fällen von Steuerhinterziehung tauchen immer wieder die Begriffe „fahrlässig“ und „vorsätzlich“ auf. Wie der Steuerzahler bei seinen Steuerangaben falsch handelt, also entweder fahrlässig oder vorsätzlich, wirkt sich auf die […]
Read more ›
Die Kosten, die Sie für einen Steuerberater aufwenden, können Sie in Ihrer Einkommenssteuererklärung komplett absetzen, als Werbungskosten oder Betriebskosten. Es gibt jedoch Einschränkung bzgl. der Bereiche, auf die sich die […]
Read more ›
Mit dem Steuergeheimnis soll verhindert werden, dass Erkenntnisse eines Besteuerungsverfahrens an die Öffentlichkeit dringen. Wir zeigen Ihnen, welcher Zweck sich hinter dieser Geheimhaltung verbirgt, wer davon wie betroffen ist und […]
Read more ›
Steuerhinterziehungen werden nicht unendlich in die Vergangenheit zurück strafrechtlich verfolgt. Abhängig von der Schwere der Straftat gibt es Verjährungsfristen von fünf bis zehn Jahren. Man muss hier jedoch die strafrechtliche […]
Read more ›
Die Selbstanzeige bei Steuervergehen ist der einzige Weg, um einer Strafverfolgung zuvorzukommen und schlimmere Auswirkungen wie Bewährungs- oder Haftstrafen zu verhindern. Doch ganz so leicht, wie die Selbstanzeige in vielen […]
Read more ›
Wenn jemand zu einem frühen Zeitpunkt in einem Steuerstrafverfahren unüberlegte Aussagen macht, dann kann sich das in der Hauptverhandlung negativ für diese Person auswirken. Deshalb ist es in der Regel […]
Read more ›
In den Medien werden die Begriffe „Steuerbetrug“ und „Steuerhinterziehung“ oft synonym verwendet. Dabei gibt es durchaus einen Unterschied, zumindest bei unseren Schweizer Nachbarn. Nur ein Steuervergehen in Deutschland Während in […]
Read more ›
Mit dem automatisierten Kontenabruf kann das Finanzamt die Konten und Wertpapierdepots jeder steuerpflichtigen Person abrufen und anschließend auswerten. Der Abruf dieser Daten ist seit dem 1. April 2005 möglich und […]
Read more ›
Steuerhinterziehung ist, wenn sie vorsätzlich geschieht, eine Straftat und kann sowohl Geldstrafen als auch – bei schweren Vergehen – Freiheitsstrafen nach sich ziehen. Dabei spielt die Höhe des unterschlagenen Betrags […]
Read more ›