Die Selbstanzeige bei Steuervergehen ist der einzige Weg, um einer Strafverfolgung zuvorzukommen und schlimmere Auswirkungen wie Bewährungs- oder Haftstrafen zu verhindern. Doch ganz so leicht, wie die Selbstanzeige in vielen Medien immer wieder dargestellt wird, ist sie in der Praxis nicht. Wir haben die wichtigsten Punkte zum Ablauf und zu den Inhalten der Anzeige zusammengefasst.… Diese Punkte müssen Sie bei einer Selbstanzeige beachten weiterlesen
Aktuelles zu Steuer und Recht
Das Schweigerecht im Steuerstrafverfahren
Wenn jemand zu einem frühen Zeitpunkt in einem Steuerstrafverfahren unüberlegte Aussagen macht, dann kann sich das in der Hauptverhandlung negativ für diese Person auswirken. Deshalb ist es in der Regel ratsam, vom Schweigerecht Gebrauch zu machen. Es gibt jedoch im Zuge des Besteuerungsverfahrens auch eine Mitwirkungspflicht, die mit dem Schweigerecht in Konflikt steht. Schweigerecht vs.… Das Schweigerecht im Steuerstrafverfahren weiterlesen
Steuerhinterziehung und Steuerbetrug – kleiner Unterschied mit großen Folgen
In den Medien werden die Begriffe „Steuerbetrug“ und „Steuerhinterziehung“ oft synonym verwendet. Dabei gibt es durchaus einen Unterschied, zumindest bei unseren Schweizer Nachbarn. Nur ein Steuervergehen in Deutschland Während in der Schweiz der Steuerbetrug sozusagen die Steigerung der Steuerhinterziehung ist, gibt es diesen Unterschied in Deutschland nicht. Jede Steuerhinterziehung ist ein Straftatbestand, unabhängig von der… Steuerhinterziehung und Steuerbetrug – kleiner Unterschied mit großen Folgen weiterlesen
Automatisierter Kontenabruf durch das Finanzamt
Mit dem automatisierten Kontenabruf kann das Finanzamt die Konten und Wertpapierdepots jeder steuerpflichtigen Person abrufen und anschließend auswerten. Der Abruf dieser Daten ist seit dem 1. April 2005 möglich und soll das Finanzamt in die Lage versetzen, die Angaben sämtlicher Steuerpflichtigen zielgerichtet prüfen zu können. Wir zeigen Ihnen, in welchen Fälle diese automatisierte Kontenabfrage durch… Automatisierter Kontenabruf durch das Finanzamt weiterlesen
Ab wann beginnt Steuerhinterziehung?
Steuerhinterziehung ist, wenn sie vorsätzlich geschieht, eine Straftat und kann sowohl Geldstrafen als auch – bei schweren Vergehen – Freiheitsstrafen nach sich ziehen. Dabei spielt die Höhe des unterschlagenen Betrags keine Rolle. Man macht sich also bereits ab dem ersten Euro strafbar. Vielen Personen ist jedoch nicht einmal bewusst, dass sie Steuerhinterziehung betreiben. Deshalb zeigen… Ab wann beginnt Steuerhinterziehung? weiterlesen